EUROPEAN PEACE RIDE

FROM CHEMNITZ TO PRAGUE AND BACK

The European Peace Ride 2021 (Chemnitz - Prague - Chemnitz) was more than successful on September 11 and 12, 2021. Over 80 participants from Germany and the Czech Republic cycled together as a peloton over 400 km as part of the Capital of Culture 2025 process.

The riders had to conquer around 5500 meters of altitude difference with muscle power to finish the two difficult stages from Chemnitz to Prague and back again.
We are particularly proud of the fact that all participants arrived at the Karl Marx Monument on Sunday at 6 p.m. sharp without a single drop-out.

In order to emphasize the cultural connection between art and sport, the route included 15 towns and communities that are part of the "Purple Path" art project. On Saturday and Sunday, the route takes in Augustusburg, Zschopau, Olbernhau, Annaberg-Buchholz and Zwönitz - a trail of international art.

THE EUROPEAN PEACE RIDE IN FIGURES

DISTANCE

HEIGHT METER

CYCLISTS:INSIDE

A FEW WORDS FROM KAI

Kai Winkler, one of the initiators and himself an enthusiastic cyclist himself, explains the idea behind the European Peace Ride: "When "Last year, when we brought the BidBook to Berlin with 39 cyclists and Chemnitz was subsequently awarded the title of European Capital of Culture Capital of Culture 2025, we all caught fire." Winkler continues: "After that, it was clear that we would get back on the saddle. again. Now there are around twice as many cyclists and we are really looking forward are really looking forward to the ride to Prague."

Our adventure began on Saturday morning at the stadium on Gellertstraße, the home ground of Chemnitzer FC.

In less than ideal weather but still highly motivated, all participants met punctually at the EPR21 starting line shortly before 8 a.m. to receive a few motivating words from peace rider Thomas Barth and the operators of the Peace Ride Museum in Kleinmühlingen.

Together, all the starters rode out of the city, divided into two pelotons, to great applause from Chemnitz citizens, and set off on the upcoming 200 kilometers towards the Czech Republic.

Testimonials from participants

Hello dear organizers,
You have organized a great event.
Everything went perfectly.
The route, the route protection, the catering, the friendly helpers, the accommodation, the service, the clothing, simply great!
The idea of everyone riding and arriving together was also very good.

If there's a repeat, I'll be there again. If I can't be a driver, I'd also be happy to help out.

So thank you again for the wonderful, eventful weekend.

Thomas Weiser

Hello dear Fit4Bike team,
I would like to thank you once again for this fantastic event. event. It was a great experience and will be remembered forever. will be remembered forever. I am still impressed by the enthusiasm and professionalism with which enthusiasm and professionalism with which you organized the trip and with what professionalism you organized the trip and implemented the "Capital of Culture 2025" theme.

Respect for your
work, the energy you invested and the stamina in the vehicles.
Many thanks again and have a great time!

Sascha Brandt

Dear Kai & the whole EPR team,
I would like to thank you for creating and managing the Internationale Friedensfahrt 2021.
The organization of the event was great, the people (pace cars, motorcycle marshalls, police escort, refreshment stations staff, translators) were very neat and helpful. Considering that it was the 1st edition you did an amazing job!
I put this event among the top 3 biking events so far in my life and I am gratefull that I could be part of it and add a little to the whole idea of EPR.
I wish the whole team the best for the future.
Top work ladies and gentlemen!

Tomas

Dear FIT4Bike team,

I would like to thank you very much for the extremely beautiful and superbly organized peace ride to Prague and back. I can probably only imagine the amount of work that went into this project. Everything was really thought of. A big thank you also to all the hard-working helpers around the trip. It is still a mystery to me how you managed to set up-> take down-> and set up again the refreshment stations including toilets within a maximum of 2 hours. Even later in the hotel, a contact person was immediately on site again and managed the storage of the bikes very competently.
At no time did we have the feeling that you did not have the situation under control.
To cut a long story short: Thanks again for the 100% successful weekend and huge respect for the work that went into it.

Daniel Frank

Dear EPR Team,

I would like to thank you all once again for the great event, especially the mega organization. None of us can probably imagine how much energy, effort and time it took.

It's also great that obviously no one was seriously injured.
All the best to you, keep up the good work and maybe we'll see each other again!

Alexander Silex

Dear Fit4Bike team,
Stephan and I were also able to experience this fantastic trip to Prague with you.
We had wonderful experiences on this special tour and felt many goosebumps.
Above all, we were very impressed by the close team spirit and the bond between all the riders and helpers. Any physical exertion took a back seat on this tour.
Every single helper and rider contributed to making it an unforgettable weekend.
One of my special moments was at the refreshment point in Bärenstein.
I had briefly doubted whether I would make it home and whether I should give up after all. Then I saw the lovingly prepared sandwiches with spreadable sausage. And the ladies had "drawn" a bicycle symbol on top. Motivating words from my teammates and this attention to detail filled me with optimism again and gave me the final push I needed for the final stretch to the finish in Chemnitz!
This experience with you is simply priceless. MANY thanks for that!
We would love to be part of this team again next time!

Stephan and Noémi

Lieber Kai, liebes Team von Fit4Bike, liebe Betreuer, liebe Sponsoren,
nun liegt er schon fast vier Wochen hinter uns, der European Peace Ride. Zeit um das Ganze nochmal in Ruhe Revue passieren zu lassen. Für uns als ambitionierte Hobbyfahrer ist es immer etwas ganz Besonderes, an so einem Event teilnehmen zu können und man macht sich natürlich so seine Gedanken dazu. Ich finde die Idee, die Friedensfahrt wieder aufleben zu lassen, genial und ich bekomme regelmäßig Gänsehaut, wenn ich mir vorstelle, dass das vielleicht in 2025 der Fall sein soll und das Ganze von Chemnitz aus initiiert wurde. Deshalb war die Freude auch groß, dass der diesjährige European Peace Ride trotz aller Corona-Widrigkeiten doch noch stattfinden konnte. In diesem Zusammenhang gilt dem Orga-Team ein riesiges Dankeschön und größter Respekt, wie Ihr es geschafft habt, in der kurzen Zeit das alles noch möglich zu machen.
Wir hatten uns wieder entschieden, zusammen mit unseren Freunden die Tour auf dem Tandem zu absolvieren. Sorge bereitete mir jedoch im Vorfeld nicht die Entfernung, die ist mit dem Tandem genauso gut zu bewältigen, nein, die zu absolvierenden Höhenmeter machten mir Sorgen. Ich habe meinen Mann mehrfach vorher darauf angesprochen, auch in der Erinnerung, dass uns auch bei Fichkona die ersten Etappen mit den Höhenmetern enorm zu schaffen gemacht hatten, da das Tandem seine Stärken nicht am Berg sonder eher auf der Geraden bzw. bergab hat und es sehr schwer ist, einen guten Rhythmus in einer Gruppe mit Rennrädern zu finden. Aber er beruhigte mich immer wieder und ich vertraute auf seine gute Verfassung. Bei mir hatte eine Sprunggelenksfraktur im Frühjahr zu einem herben Trainingsrückschlag geführt. Zu allem Unglück erkrankten wir dann Anfang August noch an Corona, was uns dann trainingsmäßig natürlich auch entsprechend ausbremste. Im anschließenden Urlaub im Zillertal konnten wir dann aber unsere Verfassung an einigen Bergen testen und konnten mit gutem Gefühl feststellen, dass Corona keine gravierenden Spuren hinterlassen hatte. Und dann war es endlich soweit. Der European Peace Ride stand an.
Am Samstag in der Frühe ging es los: Als ich nachts um 4 Uhr aufwachte und die Regentropfen auf das Dachfenster plätschern hörte, war ich erst einmal gefrustet: Bei Regen in solch eine Tour zu starten, macht nicht wirklich Spaß, aber so ist es nun einmal. Auf dem Parkplatz am Stadion an der Gellertstraße trafen sich dann alle und als die Friedensfahrt-Hymne zum Start erklang, war da schon ein bisschen Gänsehautfeeling dabei. Leider war das Wetter wieder einmal anders als angesagt und leichter Regen und Nässe sollten uns noch ziemlich lange an diesem Tag begleiten. Auf der Hinfahrt nach Prag waren 197,55 km und 2.483 hm zu bewältigen. Die insgesamt rund 80 Fahrer waren in zwei Gruppen aufgeteilt, die durch entsprechende Begleitfahrzeuge zusammen gehalten wurden. Außerdem begleiteten uns einige tschechische Motorradfahrer, die uns die Kreuzungen frei machten, was das Fahren deutlich entspannter machte als immer wieder Abbremsen und Beschleunigen müssen. Wie erwartet, war es trotzdem nicht ganz einfach, da uns das Feld an den Anstiegen immer wieder ausbremste und wir die Schwungmasse des Tandems nicht ausnutzen konnten, sondern das doch eher träge Tandem quasi aus dem Stillstand die Anstiege hinaufkämpfen mussten. Manchmal legte das Feld ein Tempo vor, dass man dachte, es wäre doch ein Rennen und jeder wolle der Erste sein. Steffi vom anderen Tandem zweifelte auch schon an sich, warum sie sich nicht lieber aufs Rennrad gesetzt hatte, aber egal, wir wussten ja, worauf wir uns eingelassen hatten und warum uns das Tandem fahren soviel Spaß macht: Es ist halt immer etwas Besonderes, wenn man so eine Strecke gemeinsam meistert und nicht für sich alleine. Also fuhren wir immer mit Blick auf die nächste Verpflegungsstation, die wie immer super organisiert waren. Selbst Ständer für die Räder waren vor Ort. Und Dixies. Das ist schon der Wahnsinn, an was Ihr immer alles denkt. Unterwegs kamen wir an einem schlechten Bahnübergang vorbei, die Schienen waren zu hoch und die Feuchtigkeit tat ihr Übriges: Nachdem bereits ein Begleitmotorrad gestürzt war, rutsche auch noch ein Radfahrer auf der Schiene weg und stürzte. Der nächste hatte dann noch die Wahl zwischen „Drüberfahren“ oder sich selbst zu Boden begeben und entschied sich wohl selbstverständlich für Letzteres. Beide konnten durch das DRK-Team gut versorgt werden und sofort wieder aufs Rad steigen. Am späten Nachmittag hatte ich das Gefühl, dass das Feld deutlich entspannter unterwegs ist und als dann an der eigentlich letzten Verpflegung noch die Pause verlängert wurde, war klar: Wir waren wohl doch zu schnell unterwegs gewesen. Die Fahrt durch Prag zum Marienplatz war dann auch ein Erlebnis für sich: Extrem viel Pflasterstrecke, Engstellen zwischen Straßenbahnschienen u.ä. Da waren wir auf dem Tandem mit den breiteren Reifen deutlich im Vorteil und ich war froh, dass hier alle heil durchkamen und nichts passierte. Nach nahezu genau 10 h Fahrt rollten wir dann ziemlich geschafft in Prag ein. Dort gab es einen Empfang u.a. durch die Bürgermeister von Prag und Chemnitz und anschließend Musik. Zum Glück war es mittlerweile trocken und auch angenehm warm. Aber wir waren dann doch ziemlich geschafft und machten uns bald auf den Weg in unser Hotel. Mit Blick auf den bevorstehenden nächsten Tag (213,53 km und 2.632 hm) wurde der Abend auch nicht allzu lang. Die anstehende Etappe war länger und mit mehr Höhenmetern versehen, insbesondere verriet das Höhenprofil einen längeren Anstieg, der mir nach den Erfahrungen des ersten Tages zunehmend Sorgen bereitete.
Um sechs Uhr war das Frühstück geplant, aber irgendwie war das Hotel dann anderer Meinung und wir durften uns erst eine halbe Stunde später für den Tag stärken. Gern hätten wir dann auch den Wecker später gestellt, aber naja, sowas weiß man ja vorher nicht. Trotz der Verspätung hatten manche von uns die Ruhe weg und ließen sich auch nicht aus dem Konzept bringen. Während die ersten schon unterwegs zum Treffpunkt waren, holten andere noch eine Tasse Kaffee. Aber irgendwie haben wir es dann doch alle pünktlich zum Marienplatz geschafft, um wieder gemeinsam auf die Tour zurück nach Chemnitz zu starten. Bereits auf dem Weg aus Prag heraus hatten wir die ersten 450 hm hinter uns. Das fühlte sich gut an. Das Wetter war deutlich besser als am Vortag. Wir sortierten uns diesmal auch eher im vorderen Bereich des Feldes ein, dort fährt es sich deutlich entspannter, da man viel weniger mit dem Ziehharmonikaeffekt nach Kurven und Hügeln zu kämpfen hat. Irgendwann, im Wald, als die Straße noch feucht war und teilweise Schlamm auf der Straße uns alle zum vorsichtigeren und langsameren Fahren zwang, hörten wir ein lautes „Stop“ aus dem hinteren Feld. Leider war doch jemand gestürzt, konnte aber wiederum gut versorgt werden und es ging weiter. Irgendwann kam dann ziemlicher Wind auf und wenn man mit dem Tandem einmal aus dem Windschatten des Feldes rausgefallen war, war es quasi unmöglich, aus eigener Kraft wieder an das Feld ran zufahren. Aber – und daran hätte ich vorher nicht geglaubt – selbst ein schmales Rennrad konnte uns so viel Windschatten bieten, dass wir es mit dessen Hilfe schafften, wieder zum Feld aufzuschließen. Vielen Dank nochmal dafür. Irgendwann war es dann soweit, wir stärkten uns an einer Verpflegung und wussten, als nächstes steht der längere Anstieg an. Hierfür wurden die Gruppen aufgehoben und wir wollten uns auf dem Berg alle wieder sammeln, sodass jeder sein Tempo fahren konnte. Der Berg zog sich natürlich in die Länge und wir verloren schnell den Anschluss zum Feld. Als dann Jens mit dem Begleitfahrzeug das hinter uns liegende Tandem und damit unsere Freunde ein Stück mit nach oben nahm, waren wir wohl die Letzten des Fahrerfeldes. Kai und Katja fuhren mit dem Begleitfahrzeug mit uns. Als Kai meine Frage bejahte, ob wir genug Zeit hätten, um aus eigener Kraft nach oben zu fahren, war ich erleichtert. Wir fuhren dann mit dem anderen Tandem zusammen weiter und Kai versuchte alles, um uns abzulenken. Plötzlich schallte „Highway to hell“ aus den Lautsprechern des Skoda, den beiden mussten bald die Ohren abfallen, aber mich hat das megamotiviert und mit Musik machte das Strampeln ja auch deutlich mehr Spaß. Lustig war, als kurz vor der Kuppe Anton plötzlich zu Fuß neben uns auftauchte, um uns zu sagen, dass es dann oben ziemlich zügig weitergeht und wir uns nicht allzu lange ausruhen sollten. Aber das hatten wir gar nicht vor, der Berg war geschafft und ich war ziemlich begeistert, als uns dann das gesamte Fahrerfeld applaudierend auf dem Berg empfing. Wie besprochen, fuhren wir direkt weiter. Damit hatte aber wohl keiner gerechnet, sodass wir bereits an der nächsten Kreuzung halten mussten, da noch gar kein Begleitfahrzeug da war. Später am Verpflegungspunkt Bärenstein angekommen, zweifelte ich dann langsam, ob wir es pünktlich nach Chemnitz schaffen würde. Es lag ja noch ein ganzes Stück Weg vor uns. Das Tempo war danach dann auch ziemlich hoch, aber es waren ja kaum noch Anstiege dabei. Es war ein schönes Gefühl, sich der Heimat und unserem Ziel – dem Karl-Marx-Kopf – zu nähern. Eigentlich waren wir ja wie viele andere schon fast an unserem zu Hause vorbeigekommen, aber der Weg führte uns natürlich noch nach Chemnitz. Am Straßenbahnmuseum gab es dann nochmal einen kurzen Stop, wir wurden von vielen Chemnitzer Radfahrern empfangen. Und dann ging es auf die letzten km bis ins Zentrum. Leider mussten wir dort – im Gegensatz zur restlichen Tour – an jeder Kreuzung halten. Aber dadurch schafften wir es, genau um 18 Uhr auf die Brückenstraße einzubiegen, wo wir von vielen Chemnitzern empfangen wurden. Wir drei Tandems fuhren gemeinsam und hielten uns an den Armen und freuten uns riesig, dass wir die Tour gemeinsam gemeistert hatten und keiner trotz aller Widrigkeiten aufgegeben hat. In diesem Moment hatte ich – wie schon so oft nach solchen Touren – Tränen in den Augen, weil es einfach Spaß macht, so etwas gemeinsam zu erleben.
Umso wichtiger ist es mir, all denen Danke zu sagen, die so etwas möglich machen und zu so einem unvergesslichen Erlebnis machen. Dazu gehört das gesamt Team von Fit4Bike und der CWE, die tschechischen Motorradfahrer, die uns den Weg frei gehalten haben, die vielen fleißigen Helfer an den Verpflegungsstationen — auch wenn wir während der Tour zu angespannt sind, um Euch das zu zeigen, wissen wir doch genau Eure Unterstützung zu schätzen und erachten es nicht als selbstverständlich, dass Ihr Euch am Wochenende mit auf den Weg macht, um uns zu verpflegen. Vielen vielen Dank dafür! Danke auch an das Technikteam und das DRK-Team, das uns die beiden Tage begleitet hat. Für mich ist es ein beruhigendes Gefühl, kompetente Kollegen aus diesen Bereichen bei so einer Tour dabei zu haben.
Es war eine verrückte Idee, aus der die erfolgreiche Berlintour zur Übergabe des Bidbooks 2020 entstanden ist. Ich bin mir sicher, dass diese Tour neben anderen Dingen einen großen Anteil an der Ernennung von Chemnitz als Kulturhauptstadt hat und ich bin mir genauso sicher, dass Ihr es schafft, die Idee Friedensfahrt genauso erfolgreich weiter zu entwickeln. Und ich freue mich schon darauf, zu sehen, was bis 2025 daraus entsteht.
Vielen Dank für alles und vor allem, dass ich Teil des diesjährigen European Peace Rides sein durfte.

Nancy Orgis

A childhood dream came true.

As a child and teenager in the 70s and 80s, I followed the Peace Ride every year on the radio, on TV and, of course, stood by the road when it passed through our town. You always dream of being there. Last weekend the dream came true. I was allowed to take part in the European Peace Ride 2021.

When Chemnitz becomes the European Capital of Culture in 2025, the legendary International Peace Ride will also experience a new edition. In preparation for this, the European Peace Ride project started this year with two stages for ambitious recreational cyclists.
It was a grand tour, not a race. It was intended to get people in the mood for 2025 and revive the idea of the Peace Ride as a way of uniting people. It is nice that at least two new important ideas have been added with the EPR: the connection between generations and the connection between cycling and culture.
Saturday at 8:00 a.m. we started at the stadium on Gellertstrasse and rode about 200 km and 2500 meters in altitude to Prague. There we were welcomed at 18:00 on Marianske Square with the peace ride anthem. This was followed by the official welcome by the mayors of Prague and Chemnitz.
The next morning we started again on Marianke Square in glorious sunshine and rode a different route covering around 215 km and 2600 meters of altitude back to Chemnitz. There, many people from Chemnitz joined us for the last 3 km and rolled with us to the finish line at Karl-Marx-Kopf.
We were 85 riders in total and were safely guided and catered for by several escort vehicles, the DRK and 6 Czech motorcyclists.
Many thanks to Fit4Bike for the great organization.
European Peace Ride- International Peace Ride 2021
Last Saturday finally saw the start of the long-awaited first stage of the EPR from Chemnitz to Prague. The weather was beautiful all week in late summer and the weather forecast for the weekend looked pretty good. However, at around 5am the heavens opened their floodgates and it started to pour. Fortunately, it became less and less towards the start and even stopped completely in places. The starting shot was fired almost punctually at 7.10am and the 87-strong peloton set off. The first 57 km to Pockau to feed point 1 went well and my excitement about whether and how I would be able to ride in such a large field completely subsided and gave way to a grin of joy that lasted until the end. On the ride, which covered 197km, there were three refreshment stops where we could refuel for 30 minutes each. There was everything an athlete's heart desires and was prepared with a lot of love and professionalism by the many hard-working helpers. Team and medical vehicles and a few motorcycles accompanied us throughout the entire ride. On Czech soil, these were reinforced by some police vehicles. After the last refreshment station, the pace was slowed down considerably as we were well on schedule and were not expected in Prague until 6pm.

The arrival and reception there gave me goosebumps and put an even bigger grin on my face. After a short night, the whole group set off at 8am on time for the second stage of 211km, which followed a different route, back towards Chemnitz. In beautiful cycling weather, we rode steadily towards our stage finish, where we crossed the finish line punctually at 6 p.m. to the applause of numerous spectators - again pure goosebumps.

It was an extremely worthy promotional ride for the Capital of Culture and the revival of the Peace Ride, which makes more sense than ever to me at a time when the sabre-rattling in the world is getting louder again and the tone in my own country is getting harsher. For me, it was the absolute cycling highlight of 2021! It was simply great fun to ride in such a large group of like-minded people. Many thanks to all the participants and sponsors who helped make this event one that will be remembered for a long time to come.
I would especially like to highlight the whole Fit4Bike team, who organized the EPR with a lot of passion and professionalism.

Simply top!

Torsten Prenzlow

Hey lovelies,
I still think back to this great weekend every day and am incredibly grateful that I was able to be there "last minute".
Special thanks also go out to the ever-smiling helpers and the Czech motorcyclists. The Chemnitz police can take a lesson from them on how to confidently close off intersections for a peloton. 😉
You have managed to organize an almost perfect event. For that reason alone, I'm looking forward to everything that will follow and would love to be a part of it again. I will also try to take part in your Wednesday rounds in the near future.
It was a special experience for me to be in a peloton with so many riders. After all, there are usually only six of us in our Sunday group and we've known each other forever. I was able to get to know a lot of new people and their stories in the peloton. The answers to the question of how long they have been cycling and how they got into it couldn't have been more different.
The peloton was therefore a colorful mix - from mountain bike pros, ambitious triathletes, long-distance cyclists and runners to entire cycling clubs and classic "Sunday ring" riders, everything was there.
I only started cycling myself in 2017, but I only cycled sporadically and only managed 500 to 800 km per year in the first few years. It was only last year that I started to ride more and by the end of the year I could count 8,000 km. Some riders in the peloton had already ridden over 15,000 km.
For me, both EPR rides were also my longest distances. Others had already taken part in the FichKona 10 times or completed the Race across the Alps.
I saw some 20-year-old racing bikes in the peloton, but also last season's EUR 12,000 S-Works.
In addition to the dominant clipless pedals, there was also a rider with belt pedals.
I was impressed by these contrasts!
And yet we all had one thing in common and one message:
The love of cycling and peace for all people.

Alexander Krauß
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner